Entdecken Sie auf ArtRenoir Kunstschätze des Künstlers Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Claude Monet und Camille Doncieux
Wichtiger Hinweis
1. Wenn Sie Deutsch oder Englisch nicht gut lesen können, wählen Sie bitte unten ihre Sprache aus. Für die Qualität der automatischen Übersetzung kann keine Garantie übernommen werden. Um die gewählte Sprache zu erhalten klicken Sie einfach unten auf die jeweilige Sprache.
2. Für die deutsche Sprache beginnen Sie bitte im Menü links unter www.ArtRenoir.info oder einer Unterseite.
3. Links und die PDF der Zertifikate über die 5 Renoir Germälde öffnen sich nur direkt unter www.ArtRenoir.com (Englische Webseite) und unter wwwArtRenoir.info (Deutsche Homepage), jedoch nicht unter den unten aufgeführten Sprachen.
Automatic Google Speachtranslation, click here for your Language
Afrikaans • Albanian • Arabic • Armenain • Azerbaijani • Basque • Belarusian • Bengali • Bosnian • Bulgarian • Catalan • Cebuano • Chinese (Simplified)
Chinese (Traditional) • Croatian • Czech • Danish • Dutch • English • Esperanto • Estonian • Filipino • Finnish • French • Galician • Georgian • German
Greek • Gujarati • Haitian • Creole • Hebrew • Hindi • Hmong • Hungarian • Hausa • Icelandic • Indonesian • Irish • Italian • Japanese • Javanese
Kannada • Kmehr • Korean • Lao • Latin • Latvian • Lithuanian • Macedonian • Mongolia • Malay • Maltese • Marathi • Norwegian • Nepali • Persian
Polish • Portuguese • Punjabi Romanian • Russian • Serbian • Slovak • Slovenian • Spanish • Swahili • Swedish •Somali • Tamil • Telugu • Thai • Turkish
Ukrainian • Urdu • Vietnamese • Welsh • Yiddish • Yoruba • zulu
Das Harte Leben "Ölgemälde auf Leinwand" von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Der Umstand das hier ein Portrait von Monet und seiner Frau Camille als Paar entstanden ist stellt eine Rarität dar. Renoir der seinen Malerfreund Monet bekanntlich öfters portraitierte, jedoch ohne seine Frau Camille, fand hier eine Gelegenheit seinen damals besten Freund und Malerkollegen gemeinsam mit seiner Frau Camille, wohl irgendwo in Paris an einer Straße, zu portraitieren.
Claude Monet und Camille ärmlich. Mit Musik wollen Sie beide etwas Geld zusammenkratzen, damit Monet sich und seiner Familie Essen und andere lebenswichtigen Sachen kaufen konnten. Darüberhinaus war er bei seinen Lieferanten (für Künstlerbedarf) verschuldet und hatte kein Material mehr um zu malen.
Es ist eines dieser Gemälde bei denen Renoir's Ausspruch; Schwarz ist die Königin aller Farben; das Thema exakt auf den Punkt bringt. Chic in einem schwarzen Trägerkleid mit einer weißen Bluse und leichtem Ausschnitt gibt sie, Camille die Frau von Monet, eine gepflegte Erscheinung ab, während ihr Mann Claude ebenfalls, bis auf das weiße Hemd, ganz in Schwarz gekleidet ist und eine Decke über den Beinen liegen hat, möglicherweise ist es sogar der Mantel Camille.
Camilles Gesichtszüge verraten nichts über den Ernst des Lebens. Sieht man sich jedoch (zur Linken) Monet an, der sehr bedrückt schaut, so erahnt man dass es sich wohl kaum um eine gestellte Szene handelt.
Die gespielte Freude Camilles auf ihrer Gitarre kann nicht von dem Kummer Claude Monets ablenken, der mit seinem traurigen Gesichtsausdruck den Ernst der Lage wiedergibt. Renoir hat zumal nicht selten Gitarre spielende Frauen gemalt, was dem Motiv ein weiteres Indiz verleiht.
Foto links Camille Monet und rechts Camille Monet - geschminkt mit blonder Perücke
Auffallend an Camille sind die dunklen Augenbrauen zum Gegensatz der blonden Haare, die farblich abstechen. Bei meinen Recherchen entdeckte ich die Ursache für den Umstand der blonden Haare. In Wikipedia recherchierte ich über Monet und konnte eine Bemerkung zu ein von Monet gefertigtes Gemälde finden, dass seine Frau Camille, in farbenprächtiger Kleidung einer Japanerin, mit Fächer zeigt.
Im Text war zu lesen dass Claude Monet Camille als eine Japanerin malte und sie auf dem Gemälde eine Perücke getragen hatte.
Claude und Camille Camille von Monet gemalt
In dem Gemälde von Claude Monet mit dem Titel "La Japonaise" sind die dunklen Augenbrauen Camille's deutlich zu erkennen. Wenn auch die Geisha theatralisch die Augen weit aufreißt und den Mund leicht öffnet, so ist doch die Ähnlichkeit beider Darstellerinnen, im Gegensatz der hier als Gitarre spielenden Akteurin, gut nachzuvollziehen. Dass bei der theatralischen Mimik Camilles (Geisha) und dem aufreißen ihrer Augen die Augenbrauen eine andere Form annehmen, als im Gegensatz zur entspannten Gesichtshaltung als Gitarrenspielerin, ist mehr als nur offensichtlich und sei nur am Rande erwähnt.
Textauszug
Das Bild mit dem stärksten Japanbezug, dass von Monet gemalt wurde, ist "La Japonaise" Camille im japanischen Kostüm. Es zeigt Camille in einer japanischen Robe, die mit plastischen Stickereien verziert ist. Sie wendet ihr Gesicht dem Betrachter des Bildes zu und schaut ihm in die Augen. Dabei fächelt sie sich mit einem Fächer Luft zu. Dieser wird im Bildhintergrund erneut aufgegriffen, der zwölf Fächer unregelmäßig an einer Wand angeordnet zeigt. Das Bild ist zwar hell und farbenfroh, jedoch in seiner Geschlossenheit den damaligen Konventionen entsprechend. Der Raum lässt ohne Einrichtung die für Monet typische Atmosphäre vermissen.
Daneben gibt es weitere Zugeständnisse an das Publikum mit den Farben der Tricolore, die im Fächer in Camilles Hand aufgegriffen wurde. Auch die blonde Perücke Camilles ist ein Bruch mit dem japanischem Stil. Info1 zu finden unter dem Stichwort Monet und die Moderne. Weiterer Perückenhinweis in Englisch unter Info2
Camille, jeweils mit blonder Perücke
Normalerweise haben Japanerinnen ja dunkle Haare, weshalb die blonde Perücke auch als ein Bruch mit dem Japanischen Stil betrachtet wurde. Perücken sind bekanntlich frisierbar und die Haare/Perücke der Geisha wurde im Gegensatz zur Gitarrenspielerin mehr nach unten in das Gesicht gezogen. Der Mittelscheitel ist an der gleichen Stelle und man sieht anhand der Haarwelle, dass es sich hierbei um die ein und dieselbe Perücke handelt. Lediglich die Farbwahl ist ein wenig unterschiedlich, was wohl daran liegen könnte, dass ein helleres Blond zum roten Kimono besser passte als ein leichtes Rotblond oder Renoir hat die tatsächliche Farbe der Perücke nicht identisch wiedergegeben. Als letzte Variante bliebe dann noch das zwei verschieden farbliche Perücken der gleichen Art vorhanden waren.
Schwarzer Hut, gleiches Hutmodell wie auf dem Gemälde
Das linke Foto stellt ein klein wenig den Negativ-Foto-Ckarakter des Gemäldeausschnitts dar und stammt aus der Infrarotuntersuchung. Das Foto wurde als Versuchsvergleich genommen da das Foto Monets rechts, hier in seinem damaligen Garten, auch eine Art Negativ-Charakter besitzt. Monet in einem weißen Sommeranzug zeigt stark die charakteristischen Züge.
Claude Monet, mit Vollbart und Fleckmuster rund um die Mundpartie
Monet räumt selbst ein, ein Bettler zu sein ! Info3
Ein Kunstzitat zum Thema Belästigung, das von keinem geringeren denn Claude Monet selbst stammte, der es leid war immer zu betteln und Käufer belästigen zu müssen, entdeckte ich durch Zufall im Internet. Die Authentizität des Gemäldes von Renoir, indem er Monet als Bettler malte, ist damit gegeben.
Monet bettelarm und kein Material um Gemälde zu malen
Auszug zum Thema Monet und die Armut
Die finanzielle Situation der Künstlerfreunde hatte sich nicht gebessert, für manchen sogar erschreckend verschlechtert. Manche kämpften direkt um ihr Überleben, wussten oft nicht wie sie das tägliche Brot bezahlen sollten. Und es sah nicht nach einem Lichtblick aus. Für Monet, dessen Frau ein weiteres Kind erwartete, wurde es sehr ernst. Bei vielen Freunden bettelte er wieder einmal um Geld für die nötigsten Dinge: Nahrung und Unterkunft; Manet lieh im dann 1000 Franc, die Monet mit Bildern zurückzahlen sollte (was aber wohl nie geschah).
Auch Dr. Gachet, der später mal Vincent van Gogh behandeln sollte und schon die Impressionisten in vielem unterstützte, bekam von Monet einen Brief mit der Bitte ihn zu unterstützen. Quelle Info4
Ein andermal schreibt Claude Monet an seinen Freund und Malerkollegen Frederik Bazille das er völlig am Ende ist.
Ende August hat Monet kein Geld mehr um Farben zu kaufen und Renoir ist bei seinen Händlern verschuldet. "Seit 8 Tagen weder Brot noch Wein, Feuer zum Kochen oder nicht, es ist furchtbar" so Monet an Bazille.
Die Farbwahl Renoirs für dieses Gemälde fällt sehr spärlich aus und die Farben sind auch nicht sonderlich pasteus aufgetragen. Es kann sich hierbei also um übrigebliebene Farbe gehandelt haben, denn von Renoir - der zur selben Zeit mit Monet befreundet war - heißt es dass auch er mit der Armut zu kämpfen hatte und kein bzw. kaum Geld für Material mehr hatte. Dieses Gemälde scheint geradewegs in der aufkommenden Phase gemalt worden zu sein, als beide, Monet und Renoir, just in die finanzielle Katastrophe abdrifteten und kaum noch mehr überleben konnten.
Nachfolgend sehen Sie ein interessantes Video (in englischer Sprache) zum Verständnis des Wildenstein Institut
Das Wildenstein Institute ist auch Herausgeber des Monet Werksverzeichnis sowie weiteren 46 Künstler ! Dieses Video soll Ihnen aufzeigen das Doc Moses mit voller Transparenz arbeitet und im Gegensatz zum Wildenstein Institut beweisen kann, was von Renoir ist und was nicht. Das Video zeigt anhand eines Monet Gemäldes auf wie willkürlich die Beurteilung der Echtheit von statten geht, weshalb die von Doc Moses angewandte Kryptologic Methode so wichtig ist, da mit ihr in puncto Renoir etc. die Urheberschaft ermittelt werden kann.
Sehen Sie auch unter Kryptologic anerkannte Renoirs, die von mir auf Renoir spezifische Merkmale hin untersucht wurden.
BBC Doku 58 min. Quelle Info5
Englischer Zeitungsausschnitt zum Thema. Info6
Hier finden Sie die wissenschaftlichen Echtheitszertifikate
Klicken Sie bitte dazu unten auf das Download Symbol in der gewünschten Sprache
Bitte beachten Sie dass das wissenschaftliche Zertifikat ausschließlich der Ermittlung des alterstypischen Ursprungs gedient hat, um den Beweis anzutreten dass es sich hierbei defintiv um ein originales Gemälde aus der Zeit Renoirs handelt, das wiederum mit der Anwendung und schließlich der Auswertung durch die weltweit einzigartige Renoir Akronym Methode erst die notwendige Zuschreibung zu Renoir erhält.
Bei dem hier präsentiertem Gemälde handelt es sich somit ausschließlich um ein originales Ölgemälde von Pierre- Auguste Renoir (1841 - 1919).
1.
Eine Echtheitsermittlung in Form einer wissenschaftlichen Untersuchung hat bei dem Ölgemälde Das harte Leben stattgefunden. Die wissenschaftlichen Fakten des Zertifikats zum Ölgemälde Das harte Leben bestätigte die zeitliche Einordnung in Renoirs Periode.
2.
Eine Gegenprobe zur Echtheit zu Das harte Leben wurde mit der Renoir Akronym Methode am Ölgemälde vor und nach der Untersuchung im wissenschaftlichen Labor durchgeführt. Die für Renoir typischen Merkmale wie z.B. Name - Monogramm - Initialien etc. konnten nachgewiesen werden und befinden sich in der nachfolgenden Beweisführung zur Echtheit zu Das harte Leben.
Mit der Vorveröffentlichung auf www.ArtRenoir.info und der hier vorgestellten Inhalte der Beweisführung zum Ölgemälde Das harte Leben, darf das Werk Renoirs nunmehr als Teil der Kunstgeschichte angesehen werden.
Renoir Echtheitszertifikate der Altersbestimmung
A.R.3.GER Das harte Leben Deutsch.pdf Download
A.R.3.ENG Das harte Leben Englisch.pdf Download
A.R.3.FRA Das harte Leben Französisch.pdf Download
A.R.3.ITA Das harte Leben Italienisch.pdf Download
Kleid von Camille Monet, mit verborgenem Monogramm PAR. Infrarotreflektografie der Nachuntersuchung Info7
Infrarot Nachuntersuchung Info8
Die Kamera konnte ein Monogramm Renoirs PAR ( Pierre-Auguste Renoir) unter/im Kleid der Gitarrenspielerin Camille Monet erfassen
Monogramm PAR im Kleid, eingefärbt um einen Vergleich zu bekommen; siehe Foto oben
Ausschnitt Gitarre Camille
Signatur Renoir. im Gitarrenhals, unter Infrarot Info9
Unter der Signatur sind die Stellschrauben für die Gitarrensaiten zu erkennen
Signaturenproben Renoir
UV Licht (Blacklight) oder auch Woodsches Licht genannt, dass spätere Übermalungen sichtbar macht !
Röntgenfoto
Makro-Aufnahme Bluse
Rahmenecke, Rückseite, mit Leinwandausschnitt
Hardy Alan, Renoirs Material-Lieferant in Paris
Der Stempel des Keilrahmen der Marke "Hardy Alan" verweist eindeutig auf Renoirs Material-Lieferanten ! Bei Recherchen in anerkannten Sammlungen fiel mir ein Renoir Selbstportrait in den USA auf. Das Gemälde hat ebenfalls einen Keilrahmen von H. Alan.
Selbstportrait Renoir
Daten des Selbstportrait Renoirs des Amerikanischen Museums
Auszug der Gemäldedaten Renoir Selbstportrait - Hardy Alan Info10
Ob der Ausstatter Hardy Alan zwei Hausanschriften hatte (36 u. 56) oder ob es sich bei der Nummer "56" um einen möglichen Lesefehler handelt sei dahingestellt. Vergleichen Sie bitte hierzu das Foto des Keilrahmen mit den Daten des hier abgebildeten Dokuments über das Selbstportrait.
Selbstportrait Monet Portrait Monet, von Renoir
Camille Monet, Infrarotfreflektografie Info11
Ren im Auge und Renoir in Unterlippe von Camille Monet, siehe Vergrößerung nachfolgend
Die Infrarotaufnahme des linken Auges/Augenlied zeigt das Kürzel - Ren - für Renoir
Am Rand der Unterlippe wurde der Name Renoir lokalisiert
Innerhalb 8 Jahren wissenschaftlicher Untersuchungen konnte ich konsequent die Beobachtungen machen, das Renoir gerne an Konturen entlang zeichnete und sich somit unbewusst verewigte. Grund der vorab geführten Beweisermittlung und dem vorliegenden Echtheitszertifikat handelt es sich auch hier, ohne jeden Zweifel, um ein garantiert echtes Gemälde dass Renoir malte. Die Anwendung der Renoir Akronym Methode zeigte hier wieder einmal sehr gut ihre Effizienz, kein Wunder, ist es doch Betreffs Renoir die weltweit zuverlässigste Methode die jemals zum Einsatz kam, wenn es um eine sichere Zuschreibung und Zertifizierung geht.
Bitte auf das orangene Symbol rechts unten klicken, um direkt nach oben zu gelangen
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________