Entdecken Sie auf ArtRenoir Kunstschätze des Künstlers Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
  
  
  
 
 
 
 
 Wichtiger Hinweis 
 
  1. Wenn Sie Deutsch oder Englisch nicht gut lesen können, wählen Sie bitte unten ihre Sprache aus. Für die Qualität der automatischen Übersetzung kann keine Garantie übernommen werden. Um die gewählte Sprache zu erhalten klicken Sie einfach unten auf die jeweilige Sprache.
 
 2. Für die deutsche Sprache beginnen Sie bitte im Menü links unter www.ArtRenoir.info oder einer Unterseite.  
  
 3. Links und die PDF der Zertifikate über die 5 Renoir Germälde öffnen sich nur direkt unter www.ArtRenoir.com (Englische Webseite) und unter wwwArtRenoir.info (Deutsche Homepage), jedoch nicht unter den unten aufgeführten Sprachen.
 
 
Automatic Google Speachtranslation, click here for your Language
Afrikaans • Albanian • Arabic  • Armenain • Azerbaijani • Basque • Belarusian • Bengali • Bosnian • Bulgarian • Catalan • Cebuano • Chinese (Simplified)
Chinese (Traditional) • Croatian • Czech • Danish • Dutch • English • Esperanto • Estonian • Filipino • Finnish • French • Galician • Georgian • German
Greek • Gujarati • Haitian • Creole • Hebrew • Hindi • Hmong • Hungarian • Hausa • Icelandic • Indonesian • Irish • Italian • Japanese • Javanese
Kannada • Kmehr • Korean • Lao •  Latin • Latvian • Lithuanian • Macedonian • Mongolia • Malay • Maltese • Marathi • Norwegian • Nepali • Persian
 Polish • Portuguese • Punjabi  Romanian • Russian • Serbian • Slovak • Slovenian • Spanish • Swahili • Swedish •Somali • Tamil • Telugu • Thai • Turkish 
 Ukrainian • Urdu • Vietnamese • Welsh • Yiddish • Yoruba • zulu
 
 
 
    
Weltweit einmalige Sammlung Religiöser Gemälde von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Religiöse Malerei Renoir's biografisch belegt.
  
      
    Renoir fing mit 18 Jahren, biografisch gesehen, mit der religiösen Malerei an.
 
  
    
  
   
    
     Biografischer Nachweis das Renoir als Angestellter religiöse Arbeiten ausgeführt hat
 
  
  
    
  
 
    Therese von Lisieux, Nationalheilige Frankreichs 
     
   
  
    
      Therese von Lisieux Info1 
 Thérèse von Lisieux (* 2. Januar1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich) war Nonne im Orden der unbeschuhten Karmelitinnen. Sie wurde 1925 von Pius XI. heiliggesprochen und 1997 von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin erhoben. 
  
  
     
       Renoir, Mangastyle
 
  
  
     
  Im weissen Schleier kam es bei der Untersuchung der Macrofotos zu einer auffälligen Entdeckung
  
  
      
 
         90° gedreht   
  
  
     
           In der Vergrößerung wird es bereits deutlicher     
  
  
      
 
       Buchstaben, schwarz eingefärbt 
Es schimmerten Buchstaben durch die ich näher unter die Lupe nahm. Bei der Einfärbung stellte sich dann zur großen Überraschung heraus, dass Renoir am Werk war und sich bei dem Portrait der Therese von Lisieux verewigt hatte.  
  
  
       
 
          Signatur in braun eingefärbt
     Deutlich fette Signatur Renoir, unter der oberen Farbschicht 
  
  
      
  
     Signaturenproben Renoir
  
  
       
  
       RenoiR, deutlich zu erkennen
  
  
      
       Sperrschrift RENOIR, in großen Buchstaben 
  
  
         
   
       Renoir Gemälde "Therese von Lisieux", wissenschaftliches Zertifikat ausstehend
  
  
  
  
       Therese von Lisieux II 
        
 
       Therese, von Renoir in einem Mangastyle gemalt
  
  
      
           Relativ gut leserliche Signatur  
  
  
      
       Signaturenproben Renoir
  
  
       
           Fett signiert Renoir 
       Renoir Gemälde "Therese von Lisieux 2 ", wissenschaftliches Zertifikat ausstehend
   
  
  
  
           Madonna mit Kind Neo Renaissanse 
       
  
   
      
  
   
      
  
   
      
  
  
        
 
       P = Pierre,  R = Renoir  
  
  
       
 
         Monogramm  P  A  R  
  
  
       
 
           P = Pierre,   A = Auguste,   R = Renoir     
  
  
       
 
   
   
      
     
  
        
  
       Renoir Gemälde "Madonna mit Kind Neo Renaissanse", wissenschaftliches Zertifikat ausstehend
   
  
  
  
          Madonna mit Kind "1909" 
         
  
        Wer von Ihnen hätte in diesem Gemälde jemals einen Renoir erkannt ?
  
  
       
         Scheinbar völlig unauffällig im Flaum ( Haar) des Kleinkindes.
  
  
       
  Renoir spielte auch hier Versteckspielen und nutzte den Hinterkopf des Kindes für sein Monogramm PAR und einer Datierung (190)9. Recht ungewöhnlich und nur für geübte Augen erkennbar, nämlich dann wenn man das Gemälde um 90° dreht !
  
  
       
        Foto 90° gedreht und alle störenden Faktoren mit dem Infrarotfilter ausgespart
  
  
      
         In der Vergrößerung sind die Renoir Akronyme PAR 9 zu erkennen 
  
  
       
         Die wegweisenden Linien zeigen die einzelnen Buchstaben und die Zahl 9 auf
  
  
       
        Punktuel wurden die Konturen der Buchstaben PAR und der Zahl 9 umrissig markiert
  
       Renoir Gemälde "Mutter mit Kind (190)9" wissenschaftliches Zertifikat ausstehend
  
  
  
  
 
       Renoir Kunstwerk  - Inspiration nach El Greco, Sankt Martin und der Bettler
 
          
   
       
 
         Sankt Martin und der Bettler Info2
       Original von El Greco, ca. 1597 - 1599 Info3 
   
 
       
          Renoir hat sich im Auge des Bettlers mit seinem Namen verewigt 
  
  
            
           Signaturenproben Renoir
  
  
  
        
             Renoir hat seinen Namen in das Oberlied des Auges geschrieben
  
  
           
  
  
   
         
  
  Im Gegensatz des Gemäldes von El Greco wurde das Kunstwerk aus edlen Stoffen zusammengesetzt und die Gesichter, die freien Hautflächen und der Himmel etc. wurden von Renoir mit Textilfarbe veredelt.
 
  
  
         
          Das Brustgeschirr des Pferdes aus feinem Leder in verschiedenen Formen und Arten
 
  
   
        
            Mit Textilfarbe gemalte Wolken im Himmel 
 
  
        
              Rückseite, mit doppellagigem Stoff gesteppt  
  
         Renoirs Kunstwerk "Sankt Martin und der Bettler" wissenschaftliches Zertifikat ausstehend
    
  
  
  
  
          Bitte auf das orangene Symbol rechts unten klicken, um direkt nach oben zu gelangen
  
  
  
 
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________