Entdecken Sie auf ArtRenoir Kunstschätze des Künstlers Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
   
   
 
 
 
 Wichtiger Hinweis 
 
  1. Wenn Sie Deutsch oder Englisch nicht gut lesen können, wählen Sie bitte unten ihre Sprache aus. Für die Qualität der automatischen Übersetzung kann keine Garantie übernommen werden. Um die gewählte Sprache zu erhalten klicken Sie einfach unten auf die jeweilige Sprache.
 
 2. Für die deutsche Sprache beginnen Sie bitte im Menü links unter www.ArtRenoir.info oder einer Unterseite.  
  
 3. Links und die PDF der Zertifikate über die 5 Renoir Germälde öffnen sich nur direkt unter www.ArtRenoir.com (Englische Webseite) und unter wwwArtRenoir.info (Deutsche Homepage), jedoch nicht unter den unten aufgeführten Sprachen.
 
  
Automatic Google Speachtranslation, click here for your Language
Afrikaans • Albanian • Arabic  • Armenain • Azerbaijani • Basque • Belarusian • Bengali • Bosnian • Bulgarian • Catalan • Cebuano • Chinese (Simplified)
Chinese (Traditional) • Croatian • Czech • Danish • Dutch • English • Esperanto • Estonian • Filipino • Finnish • French • Galician • Georgian • German
Greek • Gujarati • Haitian • Creole • Hebrew • Hindi • Hmong • Hungarian • Hausa • Icelandic • Indonesian • Irish • Italian • Japanese • Javanese
Kannada • Kmehr • Korean • Lao •  Latin • Latvian • Lithuanian • Macedonian • Mongolia • Malay • Maltese • Marathi • Norwegian • Nepali • Persian
 Polish • Portuguese • Punjabi  Romanian • Russian • Serbian • Slovak • Slovenian • Spanish • Swahili • Swedish •Somali • Tamil • Telugu • Thai • Turkish 
 Ukrainian • Urdu • Vietnamese • Welsh • Yiddish • Yoruba • zulu
 
    Der Grüne Salon "Ölgemälde auf Leinwand" von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) 
  
  
  
  
 
  Portrait Marthe Bérard von 1879 Info1
 
 
 Zur Präsentation kommt das Gemälde mit der Bezeichnung "Der grüne Salon", welches wohl 1886 gemalt wurde. In einer Infrarotaufnahme sind klar und deutlich die Ziffern 86 und daneben die Initialien PR Pierre Renoir zu erkennen. Das hübsche Mädchen welches möglicherweise das bekannte Model Renoirs, Marthe Bérards, zu sein scheint, lehnt sich leicht an die grüne Couch und hält eine Blume mit ebenfalls grünen Blättern in ihrer Hand.
 
 Mit der grünen Tapete im Hintergrund kann man davon ausgehen dass es sich hier um einen klassischen grünem Salon handelt. Der Titel wurde daher passend als "Der Grüne Salon" bezeichnet. Das junge Mädchen, in ihrem tiefblauem Kleid, den kastanienbraunen Haaren und den lieblichen Knopfaugen, ist auf die Umgebung des grünen Salon harmonisch abgestimmt.
 
 Anbei werden verschiedene Vergleichsgemälde beigefügt, die die Urheberschaft Renoir's erkennen lassen. Zwischen beiden Modellen, siehe oben, gibt es verblüffende Ähnlichkeiten die jedoch aufgrund der unterschiedlichen Malweisen Unterschiede im Ausdruck verzeichnen. Das Gemälde "Der Grüne Salon" findet durch die Verwendung eines eher klassischen Malstils Anwendung, die im Gegensatz zu Marthe Berars die im impressionistischen Stil gemalt wurde, klarere Linien und Ausdruckskraft erkennen lassen. Die Frisur, vorne mit dem klaren Ponyansatz und dem lang nach hinten wallendem Haar sowie dem offenenem Blick, führen die Ähnlichkeit beider Abbildungen klar an. 
 
 
  
     
            Blaues Kleid mit Wellkragen
  
 In der Infrarotuntersuchung bestägtigten sich die der Kryptologic Methode und spezieller Foto und Software Technik vorab analysierten und georteten Merkmale, z.B. der Schriftzug Renoirs und dessen Initialien.
 
 Wie schon in zahlreichen anderen Fällen erwies sich für mich auch dieser Fundort an einer markanten Stelle als nichts neues, da Renoir gerne an Konturen entlang zeichnete und somit seine Spuren hinterließ. Der Namensansatz Renoir schlängelt sich in dem gewellten Kragen entlang und verschmilzt quasi mit ihm, wie Sie auf den nachfolgenden Fotos gut erkennen können.
 
  
 
 
 
 Die Darstellung des Fotos, linke Seite, stellt den Namen "P" für Pierre und weiter sein Name Renoir dar. Deutlich ist die Signatur zu erkennen, die bei der Infrarotuntersuchung unterhalb des Kragens zum Vorschein kam.
 
 Das Foto auf der rechten Seite zeigt einen Ausschnitt der Couch, an der Stelle, an welcher die Couchbommel an der Kordel herunter hängt. Augenmerklich ist die gewellte Struktur, die sich als ideale Stelle für Renoirs Spielereien erwies und als weiterer Fundort sich zum Volltreffer erweisen sollte. Unterhalb der "Bommel" an dem Knäuel gut leserlich der Name Renoirs, der sich in der Vorzeichnung in die Wellenlinien des Knäuel quasi einfügt. Sehen Sie hierzu das nachfolgende Foto dazu, links unten.
                
 
  
  
 
  Signaturenproben Renoir
  
  

   
 Links im Bild ist deutlich der Name Renoir, in den Konturen am unteren Ende, zu erkennen. Weiter kann man die Ziffer 86 ( Bild rechts ) ausmachen, die gemäß der Auswertung der wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse ein plausibler Hinweis auf das Jahr 1886 sein dürften, da Sie unmittelbar neben seinen Initialien "PR" stehen.
 
  
 
 
Hier finden Sie die wissenschaftlichen Echtheitszertifikate 
Klicken Sie bitte dazu unten auf das Download Symbol in der gewünschten Sprache
 
 
Bitte    beachten Sie dass das wissenschaftliche Zertifikat ausschließlich der    Ermittlung des alterstypischen Ursprungs gedient hat, um den Beweis    anzutreten dass es sich hierbei defintiv um ein originales Gemälde aus    der Zeit Renoirs handelt, das wiederum mit der Anwendung und  schließlich   der Auswertung durch die weltweit einzigartige Renoir Akronym Methode erst die notwendige Zuschreibung zu Renoir erhält.
Bei    dem hier präsentiertem Gemälde handelt es sich somit ausschließlich  um   ein originales Ölgemälde von Pierre- Auguste Renoir (1841 - 1919).  
 
1. 
Eine Echtheitsermittlung in Form einer wissenschaftlichen Untersuchung hat bei dem Ölgemälde Der grüne Salon    stattgefunden. Die wissenschaftlichen Fakten des Zertifikats zum    Ölgemälde Der grüne Salon bestätigte die zeitliche Einordnung in    Renoirs Periode. 
 
2. 
Eine Gegenprobe zur Echtheit zu Der grüne Salon wurde mit der Renoir Akronym Methode am Ölgemälde vor und nach der Untersuchung im    wissenschaftlichen Labor durchgeführt. Die für Renoir typischen Merkmale    wie z.B. Name - Monogramm - Initialien etc.  konnten nachgewiesen werden und befinden sich in der nachfolgenden Beweisführung zur Echtheit zu Der grüne Salon.
 
Mit der Vorveröffentlichung auf www.ArtRenoir.info und    der hier vorgestellten Inhalte der Beweisführung zum Ölgemälde Der  grüne Salon, darf das Werk Renoirs nunmehr als Teil der  Kunstgeschichte   angesehen werden.
     
        Renoir Echtheitszertifikate der Altersbestimmung
 A.R.2.GER Der grüne Salon Deutsch.pdf Download
A.R.2.ENG Der grüne Salon Englisch.pdf Download
A.R.2.FRA Der grüne Salon Französisch.pdf Download
A.R.2.ITA Der grüne Salon Italienisch.pdf Download
 
  
 
 Vorstudie aus Buchstaben- Wörtern- Zahlen bestehend
 
 Auf der Rückseite des Gemäldes ist eine Vorstudie. Ich bestand ausdrücklich darauf dass die Aufnahme dieser Zeichnung in das Zertifikat aufgenommen wird.
  
  
 
  Keilrahmen, mit Vorstudie auf der Rückseite
  
  
  
 
  Verschiedene und typische Renoir Merkmale in Vorstudie
  
 Nach Vergrößerung der Merkmale Renoirs in seiner Vorstudie, rechtes Bild ( siehe oben ) dass vollkommen aus Buchstaben, Wörtern und Zahlen besteht, belegt Renoirs Vorliebe zu Zahlen und Wörter bzw. Buchstabenanlegung, und entspricht dem insgesamt so klassischen Muster Renoirs. 
 Anstatt  Linien verwendete Renoir Buchstaben, Zahlen, seinen Namen und sein Monogram und bildete so die Vorzeichnung die im Ansatz die Renoir Akronyme beinhaltet. 
 
  
  
  
 
   Bildausschnitt Gesicht, mit den typischen Merkmalen Renoirs
 
  
  
 
  Im linken Auge bei 90 ° Drehung der Vorstudie, rechts das Monogramm - Initialien "PAR" für Pierre Auguste Renoir    
  
  
  
 
  Röntgenfotografiie, Schrift über Auge, unter Infrarot  
 
  
  
     
      Makroaufnahme der Craquelüre
Die Makroaufnahme des Gemäldes mit der Craquelüre ( Altersrisse ) welche das hohe Alter bestätigen
   
  
  
 
  Leinwanduntersuchung und Ausschnitt UV - Woodsches Licht
  
  
 
  UV -  Woodsches Licht 
Diese Aufnahme wurde mit dem sogenanntem Woodschen Licht aufgenommen und erscheint leicht fluoreszierend. Diese Lichtart ist auch als UV-Licht oder Blacklight bekannt und kommt bei der Untersuchung von Kunstwerken zum Einsatz, um Retuschierungen aufzuzeigen bzw. Fälschungen schnell zu erkennen.
  
  

  
                                                                    
  
      
        Bitte auf das orangene Symbol rechts unten klicken, um direkt nach oben zu gelangen
  
  
  
 
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________