Entdecken Sie auf ArtRenoir Kunstschätze des Künstlers Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
    
   
   
    
 
 
 Wichtiger Hinweis 
 
  1. Wenn Sie Deutsch oder Englisch nicht gut lesen können, wählen Sie bitte unten ihre Sprache aus. Für die Qualität der automatischen Übersetzung kann keine Garantie übernommen werden. Um die gewählte Sprache zu erhalten klicken Sie einfach unten auf die jeweilige Sprache.
 
 2. Für die deutsche Sprache beginnen Sie bitte im Menü links unter www.ArtRenoir.info oder einer Unterseite.  
  
 3. Links und die PDF der Zertifikate über die 5 Renoir Germälde öffnen sich nur direkt unter www.ArtRenoir.com (Englische Webseite) und unter wwwArtRenoir.info (Deutsche Homepage), jedoch nicht unter den unten aufgeführten Sprachen.
 
       
Automatic Google Speachtranslation, click here for your Language
Afrikaans • Albanian • Arabic  • Armenain • Azerbaijani • Basque • Belarusian • Bengali • Bosnian • Bulgarian • Catalan • Cebuano • Chinese (Simplified)
Chinese (Traditional) • Croatian • Czech • Danish • Dutch • English • Esperanto • Estonian • Filipino • Finnish • French • Galician • Georgian • German
Greek • Gujarati • Haitian • Creole • Hebrew • Hindi • Hmong • Hungarian • Hausa • Icelandic • Indonesian • Irish • Italian • Japanese • Javanese
Kannada • Kmehr • Korean • Lao •  Latin • Latvian • Lithuanian • Macedonian • Mongolia • Malay • Maltese • Marathi • Norwegian • Nepali • Persian
 Polish • Portuguese • Punjabi  Romanian • Russian • Serbian • Slovak • Slovenian • Spanish • Swahili • Swedish •Somali • Tamil • Telugu • Thai • Turkish 
 Ukrainian • Urdu • Vietnamese • Welsh • Yiddish • Yoruba • zulu
 
 
  
  Heilige Familie "Ölgemälde auf Kupferplatte" von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
 

 
 Nach einem Aufenthalt 1881 in Italien, während dem er (Renoir) ein um 1400 verfasstes Handbuch für Maler liest, orientiert er sich stark an Raffaels Fresken und an Jean-Auguste-Dominique Ingres, es beginnt die sogenannte "Ingres Periode"  oder auch "trockene Periode". Renoir beginnt, sich von Grund auf neu zu orientieren, er wendet sich vom Spontanen ab und zeichnet die Formen schärfer, bleibt aber bei den Motiven voller Lebensfreude. Er wendet sich vom Impressionismus ab und dem Klassizismus zu. Info1
Wir schreiben das Jahr 1881. Dem Auftragsmaler Pierre-Auguste Renoir überkommen Zweifel an seiner Malkunst. Obwohl er bekanntlich schon als Kopist im Louvre die Alten Meister malte, stellte er mitten in seiner impressionistische Phase trotz guter Auftragslage fest, dass er raus aus der schlichten Malweise des Impressionismus wollte. Es war ihm qualitativ nicht anspruchsvoll genug. Renoir beschließt, trotz der Versuche seines damaligen Kunstmaklers Paul Durant Ruel der ihn vergeblich davon abhalten konnte, aus der Malerei des Impressionismus zu fliehen. Paul Durant Ruel fürchtete um seine Provisionen, denn Renoir war der produktivste unter allen Künstlern die er hatte und die ihm regelmäßig Gemälde brachten. Die Nachfrage nach impresssionistischen Gemälden war gerade groß. Den Ausbruch aus der "leichten" Malerei des Impressionismus war Renoirs erklärtes Ziel, denn er wollte sich am Vorbild des Malers Raffael Santi und Dominique Ingress neu orientieren, wozu er allem voran in das Land der Rennaisance nach Italien reiste.
Hier verliert sich die Spur der bekannten Werksverzeichnisherausgeber, dem Wildenstein Institut und Bernheim - Jeune in Paris, mit den Werken die Sie über Renoir besitzen. Religiöse Werke aus dieser Phase Renoirs existieren zwar, aber Sie werden diese, ausgenommen auf www.ArtRenoir.info und .com nirgends finden. 
Alle vorgestellten Gemälden die Sie auf meiner Webseite finden wurden ausschließlich von mir und ohne Beauftragung oder Mitwirkung Dritter entdeckt. 
  
   
 
         
     Jesus von Nazaret Info2
Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu`, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in Nazaret; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger. Etwa ab dem Jahr 28 trat er öffentlich in Galiläa und Judäa auf. Zwei bis drei Jahre später wurde er auf Befehl des römischen Präfekten Pontius Pilatus von römischen Soldaten gekreuzigt.
  
  
    
     Maria Info3
Maria (hebr. מרים, aram. , beide Mariam) ist nach dem Neuen Testament und dem Koran die Mutter Jesu Christi. Sie lebte nach  Mk 1,9 EU u.a. als gläubige Jüdin mit ihrem Mann Josef und weiteren Angehörigen in der Kleinstadt Nazaret in Galilä.
  
  
     
     Joseph von Nazaret Info4 
 Josef (hebräisch יוֹסֵף, griechisch Ἰωσήφ) aus Nazaret ist im Neuen Testament Verlobter und dann Ehemann Marias, der Mutter Jesu. Er wird als Bauhandwerker aus Nazaret vorgestellt und daher in der christlichen Tradition als „der Zimmermann“ bezeichnet. Das Neue Testament berichtet, dass Josef von der Bevölkerung als der Vater Jesu angesehen wurde (Joh 1,45 EU: „Jesus aus Nazaret, den Sohn Josefs“), zudem werden Geschwister Jesu erwähnt – die Vaterschaft Josefs an ihnen wird zwar nicht explizit ausgesagt, liegt jedoch nahe. (Mt 13,55 EU und Mk 6,3 EU). Matthäus (Mt 1,18 EU) und Lukas (Lk 1,35 EU) betonen hingegen, dass Josef lediglich der gesetzliche Vater Jesu sei, da dieser nicht durch menschliche Zeugung, sondern durch die Wirkung des Heiligen Geistes entstanden ist. Dem folgt die kirchliche Lehre von der Jungfrauengeburt.
  
    
  
Hier finden Sie die wissenschaftlichen Echtheitszertifikate 
Klicken Sie bitte dazu unten auf das Download Symbol in der gewünschten Sprache
 
 
Bitte   beachten Sie dass das wissenschaftliche Zertifikat ausschließlich der   Ermittlung des alterstypischen Ursprungs gedient hat, um den Beweis   anzutreten dass es sich hierbei defintiv um ein originales Gemälde aus   der Zeit Renoirs handelt, das wiederum mit der Anwendung und schließlich   der Auswertung durch die weltweit einzigartige Renoir Akronym Methode erst die notwendige Zuschreibung zu Renoir erhält.
Bei   dem hier präsentiertem Gemälde handelt es sich somit ausschließlich um   ein originales Ölgemälde von Pierre- Auguste Renoir (1841 - 1919).  
 
1. 
Eine Echtheitsermittlung in Form einer wissenschaftlichen Untersuchung hat bei dem Ölgemälde Heilige Familie   stattgefunden. Die wissenschaftlichen Fakten des Zertifikats zum   Ölgemälde Heilige Familie bestätigte die zeitliche Einordnung in   Renoirs Periode. 
 
2. 
Eine Gegenprobe zur Echtheit zu Heilige Familie wurde mit der Renoir Akronym Methode am Ölgemälde vor und nach der Untersuchung im   wissenschaftlichen Labor durchgeführt. Die für Renoir typischen Merkmale   wie z.B. Name - Monogramm - Initialien etc.  konnten nachgewiesen werden und befinden sich in der nachfolgenden Beweisführung zur Echtheit der Heiligen Familie.
 
Mit der Vorveröffentlichung auf www.ArtRenoir.info und   der hier vorgestellten Inhalte der Beweisführung zum Ölgemälde Heilige Familie, darf das Werk Renoirs nunmehr als Teil der  Kunstgeschichte  angesehen werden.
 
   
   Renoir Echtheitszertifikate der Altersbestimmung
A.R.4.GER Heilige Familie Deutsch.pdf Download
A.R.4.ENG Heilige Familie Englisch.pdf Download
     A.R.4.FRA Heilige Familie Französisch.pdf Download
  A.R.4.ITA Heilige Familie Italienisch.pdf Download
    
 
      
 
      UV - Woodsches Licht
  
  
     
      Infrarotaufnahme mit Spezialfilter analysiert
  
 1. Im Kniebereich der Fundort eines Zahlencode den Renoir dort hinterlassen hat - blau markiert
2. Unter der orangenen Markierung findet sich eine Zahlenfolge (Datierung ?) 1881/9 wieder - rechts außen
3. Unter der gelben Markierung, unten in der Wolle wurde Renoirs Name entdeckt
  
  
     
 
     1. Kniebereich der Fundort eines Zahlencodes Renoirs, siehe unten
 
 
   
      
 
     1. Der Zahlencode Renoirs in der Kniegegend Marias, hier ein Foto aus der Infrarotreflektografie Info5
  
  
      
 
     2. Rötlicher Stein, rechts    
  
  
      
 
     2. Rötlicher Stein unter Infrarot 
   Möglicher Hinweis zur Entstehungszeit 1881/9, Fundort rechts außen
  
  
       
 
       3. Korb mit Wolle, Fundort des Namens Renoir unter 
  
  
      
 
       3. Signatur Renoir am unteren Bildrand, in der Wolle, unter Infrarot 
   
 
        
  
      Signaturenproben Renoir
   
 
     
     
       Infrarotaufnahme - Monitoraufzeichnung Abschnitt 1 und 2 
 
    
      
       Nazaret
 
  
  
      
       Nazaret, unter Infrarot 
  
  
      
        Nazaret, unter Infrarot
  
  
      
          Vergrößerung PA Renoir
  
  
      
        Fuß in der Vergrößerung mit Patina 
  
  
       
 
        Infrarot, rechter Fuß 
  
  
         
  
         Makroaufnahme Blume
  
  
        
 
        Craquelüre - Altersrisse  
  
  
        
       
          Röntgenaufnahme - Abschnitt 1 und 2   
  
  
        
        Rückseite des Ölgemälde auf Kupferplatte 
  
  
  
   
        Bitte auf das orangene Symbol rechts unten klicken, um direkt nach oben zu gelangen
  
  
  
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________